Startseite » Hautgesundheit » Hautkrebsvorsorge

Hautkrebsvorsorge

Früherkennung rettet Leben

Hautkrebs gehört weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen – doch frühzeitig erkannt, sind die Heilungschancen exzellent. Regelmäßige Hautkrebsvorsorge-Untersuchungen ermöglichen es, bösartige Hautveränderungen oder Vorstufen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie sich ausbreiten können.

Warum ist Hautkrebsvorsorge so wichtig?

Früherkennung erhöht die Heilungschancen – Beim malignen Melanom, der gefährlichsten Form von Hautkrebs, liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei frühzeitiger Diagnose über 90 %.
Hautkrebs ist weit verbreitet – Millionen Menschen erkranken jährlich an Hautkrebs, darunter Basalzellkarzinome, Plattenepithelkarzinome und Melanome.
Prävention schützt vor schwerwiegenden Folgen – Durch regelmäßige Untersuchungen können Hautkrebsvorstufen rechtzeitig erkannt und entfernt werden.
Eigenverantwortung für die Hautgesundheit – Wer seine Haut regelmäßig untersuchen lässt, minimiert das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.

Wer ist besonders gefährdet?

Das individuelle Hautkrebsrisiko hängt von verschiedenen Risikofaktoren ab:

Hauttyp – Helle Haut, Sommersprossen und eine Neigung zu Sonnenbränden erhöhen das Risiko.
Hohe Sonnenexposition – Intensive UV-Strahlung, Sonnenbrände (besonders in der Kindheit) oder häufige Solariumnutzung sind Risikofaktoren.
Familiengeschichte – Wenn Hautkrebs in der Familie auftritt, ist das persönliche Risiko erhöht.
Viele oder auffällige Muttermale – Dysplastische Nävi oder eine große Anzahl an Muttermalen sollten regelmäßig kontrolliert werden.
Immunschwäche – Erkrankungen wie HIV oder immunsuppressive Medikamente können das Risiko erhöhen.
Berufliche Belastung – Menschen, die viel im Freien arbeiten (z. B. Landwirt:innen oder Bauarbeiter:innen), sind einer erhöhten UV-Belastung ausgesetzt.

Wie läuft eine Hautkrebsvorsorge-Untersuchung ab?

Unsere moderne Hautkrebsfrüherkennung kombiniert ärztliche Expertise mit innovativen Technologien:

Ganzkörperuntersuchung – Die Haut wird von Kopf bis Fuß auf auffällige Veränderungen untersucht.
Dermatoskopie (Auflichtmikroskopie) – Verdächtige Hautstellen werden mit einer Speziallupe genauer analysiert.
Dokumentation kontrollbedürftiger Muttermale – Veränderungen werden dokumentiert, um eine Langzeitüberwachung zu ermöglichen.
Individuelles Risikoprofil – Basierend auf Hauttyp, Muttermalstruktur und medizinischer Vorgeschichte wird ein persönlicher Vorsorgeplan erstellt.
Beratung zur Hautkrebsprävention – Tipps zu Sonnenschutz, Selbstkontrolle und Lebensstil-Anpassungen.
Hightech-Diagnostik mit Nevisense & FotoFinder – Innovative elektrische Impedanzspektroskopie und videodermatoskopische Untersuchungen ermöglichen eine präzisere Hautkrebs-Diagnostik.

Selbstbeobachtung – Worauf solltest Du achten?

Neben regelmäßigen ärztlichen Untersuchungen ist es wichtig, die eigene Haut selbst zu kontrollieren. Veränderungen, die ärztlich abgeklärt werden sollten, sind:

Neue Muttermale oder Hautveränderungen
Veränderungen in Größe, Farbe oder Form bestehender Muttermale
Unregelmäßige, unscharfe Ränder oder asymmetrische Muttermale
Juckende, blutende oder nässende Hautstellen

Vorsorge ist die beste Therapie – jetzt Termin vereinbaren!

Die beste Chance, Hautkrebs zu verhindern oder frühzeitig zu behandeln, ist eine regelmäßige Hautkrebsvorsorge. Schütze Deine Haut – vereinbare jetzt einen Untersuchungstermin