Startseite » Brust & Dekolleté » Brustverkleinerung beim Mann (Gynäkomastie)

Brustverkleinerung beim Mann (Gynäkomastie)

Wenn „Männerbrüste“ zur Belastung werden – wir helfen Ihnen auf dem Weg zu mehr Selbstbewusstsein.

Was ist Gynäkomastie?

Die Gynäkomastie beschreibt eine Vergrößerung der männlichen Brust, die durch ein hormonelles Ungleichgewicht, genetische Veranlagung oder andere Ursachen entsteht. Umgangssprachlich wird sie oft als „Männerbrust“ oder „Männerbusen“ bezeichnet. Dieses Problem, das für viele Männer sehr belastend ist, kann nicht nur körperlich, sondern vor allem auch emotional schwer wiegen.

Die vergrößerte Brust führt oft zu Schamgefühlen, Vermeidung von körperlicher Nähe oder Unsicherheiten bei Aktivitäten wie Schwimmen oder dem Tragen von körperbetonter Kleidung. Betroffene fühlen sich in ihrer Männlichkeit beeinträchtigt und ziehen sich häufig zurück. Die gute Nachricht: Mit einer chirurgischen Brustverkleinerung lässt sich die Gynäkomastie dauerhaft und risikoarm behandeln – für ein gestärktes Selbstbewusstsein und ein neues Lebensgefühl.


Ursachen der Gynäkomastie

Eine Gynäkomastie kann durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer echten Gynäkomastie (Vergrößerung des Drüsengewebes) und einer Pseudogynäkomastie (Fettgewebe).

1. Hormonelle Veränderungen:
In bestimmten Lebensabschnitten kommt es physiologisch zu hormonellen Schwankungen:

  • Im Neugeborenenalter durch mütterliche Hormone.
  • Während der Pubertät, wenn der Östrogen-Testosteron-Haushalt vorübergehend schwankt.
  • Im höheren Alter aufgrund natürlicher hormoneller Veränderungen.

In den meisten Fällen bildet sich die Brustvergrößerung spontan zurück und erfordert keine Intervention.

2. Weitere Ursachen:
Manchmal wird die Gynäkomastie durch andere Faktoren begünstigt, wie:

  • Einnahme bestimmter Medikamente oder anaboler Substanzen.
  • Stoffwechselstörungen und hormonelle Erkrankungen.
  • Tumore oder Krebserkrankungen (die zuvor medizinisch ausgeschlossen werden müssen).
  • Übergewicht, das zu Fettansammlungen im Brustbereich führt.

Um die genaue Ursache abzuklären, ist eine interdisziplinäre Feindiagnostik notwendig. Dazu gehören Hormonuntersuchungen, urologische und gegebenenfalls endokrinologische Abklärungen.

Der Ablauf der Brustverkleinerung

Nach der Diagnose der Gynäkomastie erfolgt der Eingriff meist ambulant und in Dämmerschlaf. Je nach Ausprägung und Beschaffenheit der Brust wird die geeignete Methode gewählt:

1. Fettabsaugung (Liposuktion):
Bei einem hohen Anteil von überschüssigem Fettgewebe wird die Brustverkleinerung mittels Fettabsaugung durchgeführt. Durch kleine, unauffällige Schnitte werden feine Kanülen eingeführt, um das Fettgewebe schonend abzusaugen. Die Haut passt sich im Normalfall gut an die neue Kontur an.

2. Chirurgische Resektion des Drüsengewebes:
Liegt ein dominanter Anteil von Drüsengewebe vor, wird dieses durch einen operativen Schnitt entfernt. Der Schnitt erfolgt meist unauffällig am Rand der Brustwarze (periareolär), sodass die Narben später kaum sichtbar sind.

3. Kombination von Techniken:
In vielen Fällen kombinieren wir die Fettabsaugung mit der chirurgischen Entfernung des Drüsengewebes, um ein optimales und harmonisches Ergebnis zu erzielen. Bei stark erschlafftem Hautgewebe kann zusätzlich eine Hautstraffung erforderlich sein.


Heilungsprozess und Nachsorge

Nach der Brustverkleinerung sollten Sie sich ausreichend Zeit zur Erholung nehmen. Die wichtigsten Punkte im Überblick:

Nachkontrollen: Regelmäßige Kontrolltermine stellen sicher, dass der Heilungsprozess optimal verläuft und das Ergebnis wie gewünscht ausfällt.

Klinikaufenthalt: In der Regel können Sie noch am selben Tag nach Hause gehen. Bei größeren Eingriffen kann ein kurzer stationärer Aufenthalt nötig sein.

Stützkleidung: Für etwa 4–6 Wochen tragen Sie eine spezielle Kompressionsweste, die die Heilung unterstützt und die neue Brustform stabilisiert.

Schmerzen und Schwellungen: Leichte Schmerzen, Blutergüsse und Schwellungen sind in den ersten Tagen normal, klingen jedoch nach kurzer Zeit ab.

Schonung: Körperliche Anstrengungen, schweres Heben und Sport sollten in den ersten Wochen vermieden werden. Leichte Bewegung, wie Spaziergänge, fördert die Heilung.

FAKTEN ZUR GYNÄKOMASTIE
Für wen geeignet?Männer
Behandlungsdauer:2 bis 3 Stunden
Betäubung:Lokalanästhetikum/ Vollnarkose
Nachsorge:1 Woche, 2 Wochen, 6 Monate und 12 Monate nach Behandlung
Klinikaufenthalt:1-2 Übernachtungen
Gesellschaftsfähig:nach 1-2 Wochen
Urlaubsempfehlung:Je nach Berufsgruppe bis zu 1 Woche
Häufigste Komplikationen:Wundheilstörung: Die entstehende Eintrittswunde wird direkt verödet, um Wundheilungsstörung zu vermeiden.
Schmerzen nach Behandlung:mittelgradig
Was tun wir bei der Nachsorge gegen die Schmerzen?:schmerzstillende Mittel
Kosten:ab 3.500 EUR

Die hier aufgeführten Preise sind Richtwerte. Erst nach einem persönlichen Beratungsgespräch können die Kosten der Behandlung verlässlich festgelegt werden, abhängig von den individuellen Umständen.

Das Ergebnis: Ein neues Körpergefühl

Eine Gynäkomastie-Operation kann nicht nur die physische Belastung lindern, sondern auch die emotionale Last nehmen. Viele Männer erleben nach der Brustverkleinerung eine deutliche Steigerung ihres Selbstbewusstseins und ein völlig neues Körpergefühl. Die männliche Brust erhält eine definierte, natürliche Form, die zu Ihrem Körperbau passt.


Beratung bei Bergman Clinics Aesthetics

Bei Bergman Clinics Aesthetics stehen Deine Bedürfnisse und Dein Wohlbefinden im Mittelpunkt. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit für Dich, klären Deine Fragen und erläutern die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten der Brustverkleinerung.

Vereinbare jetzt einen Termin und geh den ersten Schritt zu einem selbstbewussten, unbeschwerten Leben!

Unsere Fachärzt:innen

Standorte

„Häufig gestellte Fragen“

Möchtest Du einen Termin buchen?

Informiere Dich über die verfügbaren Zeiten unserer Kliniken.

Hast Du Fragen?

Kontaktiere unsere Kliniken.