Startseite » Brust & Dekolleté » Implantatwechsel » „Risiken bei Implantatwechsel oder -Entfernung“

„Risiken bei Implantatwechsel oder -Entfernung“

Ein Implantatwechsel ist ein operativer Eingriff, der aus unterschiedlichen Gründen durchgeführt werden kann, wie dem Wunsch nach einer Größenänderung, der Korrektur von Komplikationen oder dem Austausch älterer Implantate. Obwohl moderne Implantate sicher und langlebig sind, ist es wichtig, die möglichen Risiken eines Implantatwechsels zu kennen, um eine informierte Entscheidung treffen zu können.

Mögliche Risiken bei einem Implantatwechsel

Wie bei jeder Operation sind auch beim Implantatwechsel bestimmte Risiken und Komplikationen nicht vollständig auszuschließen. Hier sind die häufigsten potenziellen Risiken im Überblick:

1. Infektionen

Wie bei jeder Operation besteht ein geringes Risiko für Infektionen. Diese können in der Regel mit Antibiotika behandelt werden, in seltenen Fällen kann jedoch ein weiterer Eingriff notwendig sein.

2. Kapselfibrose

Die Bildung einer Kapselfibrose – eine Verhärtung des Narbengewebes um das Implantat – kann auch nach einem Implantatwechsel auftreten. Eine sorgfältige Operationstechnik und die Verwendung moderner Implantate können das Risiko jedoch minimieren.

3. Blutergüsse und Nachblutungen

Nachblutungen können in den ersten Stunden nach der Operation auftreten. Blutergüsse sind meist harmlos und verschwinden von selbst, aber in seltenen Fällen kann eine erneute chirurgische Behandlung erforderlich sein.

4. Wundheilungsstörungen

In seltenen Fällen kann es zu verzögerter Wundheilung oder unschönen Narbenbildungen kommen. Dies hängt von der individuellen Heilungsfähigkeit und Nachsorge ab.

5. Implantatkomplikationen

Selbst bei moderner Technologie gibt es seltene Fälle von Implantatkomplikationen wie Rupturen, Faltenbildung (Rippling) oder einer Verschiebung des Implantats. Ein präziser chirurgischer Eingriff und hochwertige Materialien können diese Risiken minimieren.

6. Vorübergehende oder dauerhafte Empfindungsstörungen

Während der Heilung kann es zu Taubheitsgefühlen oder einer erhöhten Empfindlichkeit im Bereich der Brustwarzen oder Brüste kommen. Diese Symptome klingen in der Regel innerhalb weniger Wochen oder Monate ab, können jedoch in seltenen Fällen länger anhalten.

7. Narkoserisiken

Da der Implantatwechsel in Vollnarkose durchgeführt wird, bestehen die üblichen Narkoserisiken. Diese sind jedoch dank moderner Anästhesieverfahren gering und werden während des Beratungsgesprächs ausführlich besprochen.


Wie lassen sich Risiken minimieren?

1. Wähle erfahrene Fachärzte

Die Wahl eines qualifizierten und erfahrenen Chirurgen ist entscheidend, um das Risiko von Komplikationen zu verringern. Ein erfahrener Facharzt wird die geeignete Operationsmethode und Implantate auswählen, die auf Deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.

2. Detaillierte Voruntersuchung

Vor dem Implantatwechsel werden umfassende Untersuchungen durchgeführt, um Deine medizinische Vorgeschichte, den Zustand der vorhandenen Implantate und Deine individuellen Wünsche zu berücksichtigen.

3. Sorgfältige Nachsorge

Eine gute Nachsorge ist essenziell, um den Heilungsprozess zu fördern und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Dein Arzt wird Dich über Verhaltensweisen nach der Operation informieren, wie das Tragen eines Stütz-BHs und die Vermeidung von körperlicher Belastung.

4. Hochwertige Implantate

Die Wahl moderner, qualitativ hochwertiger Implantate reduziert das Risiko von Komplikationen erheblich und sorgt für ein langfristiges Ergebnis.


Fazit: Gut informiert, sicher entscheiden

Ein Implantatwechsel ist ein sicherer und routinierter Eingriff, wenn er von einem erfahrenen Facharzt durchgeführt wird. Dennoch ist es wichtig, die möglichen Risiken zu kennen und sich umfassend beraten zu lassen. Unser Ziel ist es, Dir alle Informationen an die Hand zu geben, damit Du Dich sicher und gut betreut fühlst.

Hast Du Fragen oder möchtest Du mehr über den Implantatwechsel erfahren? Vereinbare gerne einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch mit unseren Expert:innen – wir stehen Dir mit Kompetenz und Einfühlungsvermögen zur Seite.

Oft gestellte Fragen