Ohrenkorrektur (Otoplastik)
Für ästhetische Proportionen und mehr Selbstbewusstsein
Abstehende Ohren, asymmetrische Ohrmuscheln oder Segelohren können sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen eine erhebliche emotionale Belastung darstellen. Besonders im Kindesalter sind Hänseleien leider häufig, was zu Unsicherheiten führen kann, die bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben können. Eine Ohrenkorrektur, auch bekannt als Otoplastik oder Otopexie, bietet eine bewährte Möglichkeit, Form und Stellung der Ohren dauerhaft zu verändern und so das natürliche Erscheinungsbild zu harmonisieren.
Ob aus ästhetischem Wunsch oder aufgrund psychosozialer Belastung, die chirurgische Korrektur der Ohrmuschel kann das Selbstbewusstsein stärken und das persönliche Wohlbefinden nachhaltig verbessern. In einem persönlichen Beratungsgespräch besprechen unsere erfahrenen Ärzt:innen mit Ihnen, welche Methode der Ohrenkorrektur für Ihre individuellen Voraussetzungen und Wünsche geeignet ist. Dabei kann sowohl eine klassische Otoplastik als auch eine minimalinvasive Technik zum Einsatz kommen.
Gründe für eine Ohrenkorrektur
Die häufigste Ursache für abstehende Ohren liegt in der erblichen Veranlagung. Zu den typischen anatomischen Faktoren zählen.
- Unterentwickelte Anthelixfalte wobei der obere Teil der Ohrmuschel glatt ist und deutlich absteht
- Übermäßig ausgeprägte Concha, die schüsselförmige Vertiefung nahe dem Gehörgang drückt die Ohrmuschel nach außen
- Vergrößerter Winkel zwischen Ohr und Schädel bei dem der Abstand deutlich vom natürlichen Winkel von etwa 30 Grad abweicht
Auch seltene Fehlbildungen wie ein Schüsselohr oder Tassenohr sowie besonders große Ohren können als störend empfunden werden. Je nach Ausprägung wirken sie sich nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild aus sondern auch auf das persönliche Wohlbefinden.
In einem unverbindlichen Beratungsgespräch bei Bergman Clinics Aesthetics nehmen sich unsere erfahrenen Ärzt:innen Zeit für Ihre individuellen Anliegen. Gemeinsam finden wir die passende Methode der Ohrenkorrektur um Ihnen oder Ihrem Kind zu einem harmonischen Gesamteindruck und mehr Selbstsicherheit zu verhelfen.


Behandlungsmethoden der Ohrenkorrektur
Je nach individueller Ausgangslage und ästhetischem Wunsch kommen bei einer Otoplastik verschiedene chirurgische Techniken zum Einsatz. Die beiden häufigsten Methoden zur Korrektur der Ohrmuschel sind:
Formung der Anthelixfalte
Dabei wird der obere Teil der Ohrmuschel vorsichtig modelliert und nach hinten verlagert sodass das Ohr näher am Kopf anliegt.
Reduktion des überschüssigen Knorpels der Concha
Durch die gezielte Abflachung der schüsselförmigen Vertiefung nahe dem Gehörgang wird die Stellung des Ohrs optisch harmonisiert.
Wann ist eine Otoplastik möglich
Da die Ohren ab dem vierten bis sechsten Lebensjahr vollständig ausgereift sind kann eine Ohrenkorrektur bereits vor dem Schuleintritt durchgeführt werden sie ist jedoch ebenso zu jedem späteren Zeitpunkt möglich.
Natürliche Ergebnisse mit präziser Technik
Bei Bergman Clinics Aesthetics setzen wir auf moderne schonende Verfahren der Otoplastik die auf die individuellen anatomischen Gegebenheiten abgestimmt sind. Unser Ziel ist ein natürlich wirkendes Ergebnis ohne sichtbare Narben und ohne Spannungsgefühl. Die Behandlung wird stets von erfahrenen Fachärzt:innen durchgeführt.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch und erfahren Sie welche Möglichkeiten zum Ohren anlegen für Sie oder Ihr Kind in Frage kommen.
Ohren anlegen: Ablauf der Behandlung
Die Otoplastik wird individuell an die anatomischen Voraussetzungen und ästhetischen Wünsche der Patient:innen angepasst. Ziel ist ein dauerhaft harmonisches Ergebnis bei möglichst schonender Durchführung. Dabei kommen präzise Techniken zum Einsatz, die Form und Stellung der Ohrmuschel nachhaltig verändern können.
Typische Schritte bei der Otoplastik
Formung der Anthelixfalte
Ein häufiges Merkmal abstehender Ohren ist eine schwach ausgeprägte Anthelixfalte. Bei der Korrektur wird der obere Teil der Ohrmuschel behutsam nach hinten geformt und stabilisiert, sodass das Ohr näher am Kopf anliegt. Diese Technik sorgt für eine natürliche Kontur und ausgewogene Proportionen.
Reduktion des überschüssigen Knorpels der Concha
Ist die schüsselförmige Vertiefung der Ohrmuschel besonders ausgeprägt, kann dies zu einer verstärkten Abstehposition führen. Durch gezielte Reduktion des überschüssigen Knorpels wird die Ohrmuschel näher an den Kopf verlagert.
Ohrenkorrekt: Narkose und Durchführung
Die Wahl der Anästhesie hängt vom Alter und individuellen Bedarf ab:
- Kinder:
In der Regel erfolgt der Eingriff in Vollnarkose oder im Dämmerschlaf, um größtmöglichen Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. - Jugendliche und Erwachsene:
Bei älteren Patient:innen kann die Otoplastik meist unter lokaler Betäubung durchgeführt werden.
Unauffällige Narben
Der chirurgische Zugang liegt diskret hinter dem Ohr, sodass die Narbe später kaum sichtbar ist. Diese Technik trägt maßgeblich zu einem ästhetischen Gesamtergebnis bei.
Durch unsere Erfahrung und Spezialisierung im Bereich der Otoplastik schaffen wir Ergebnisse, die sich harmonisch in das Gesamtbild des Gesichts einfügen. Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch und lassen Sie sich individuell und kompetent von unseren Fachärzt:innen beraten.
Unsere Fachärzt:innen
Standorte
Oft gestellte Fragen
- Es wurden keine Ergebnisse für Ihre Suche gefunden, bitte verfeinern Sie Ihre Anfrage oder fragen Sie einen unserer Mitarbeiter über den Chat.
Möchten Sie einen Termin buchen?
Informieren Sie sich über die verfügbaren Zeiten unserer Kliniken.
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie unsere Kliniken.