Bauchdeckenstraffung
Für eine straffe, definierte Körpermitte
Der Bauch ist eine zentrale Körperregion, die durch verschiedene Lebensereignisse stark beeinflusst werden kann. Ob durch Schwangerschaft, erheblichen Gewichtsverlust oder den natürlichen Alterungsprozess – oft bleibt überschüssige Haut zurück, die sich nicht mehr von allein zurückbildet. Eine Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) bietet eine effektive Lösung, um die Körperkonturen zu verbessern und eine straffe, harmonische Silhouette zu erzielen.
Was ist eine Bauchdeckenstraffung?
Die Abdominoplastik ist ein bewährtes chirurgisches Verfahren, bei dem überschüssige Haut und Fett entfernt und die Bauchmuskulatur gestrafft wird. Dadurch wird nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild verbessert, sondern auch die Funktion der Bauchmuskulatur gestärkt. Der Eingriff eignet sich besonders für Menschen, die trotz Sport und gesunder Ernährung ihre überschüssige Bauchhaut nicht reduzieren können.


Warum eine Bauchdeckenstraffung?
Gründe für eine Bauchdeckenstraffung
Eine Bauchdeckenstraffung kann aus unterschiedlichen Beweggründen sinnvoll sein – sowohl ästhetisch als auch funktionell:
Schwangerschaften und überdehnte Bauchmuskulatur
Nach einer oder mehreren Schwangerschaften verliert die Haut an Elastizität, und die Bauchmuskeln können auseinanderweichen (Rektusdiastase). Eine Straffung kann helfen, den Bauch wieder in seine ursprüngliche Form zu bringen.
Überschüssige Haut nach Gewichtsverlust
Nach einem starken Gewichtsverlust bleibt häufig überschüssige Haut zurück, die sich nicht mehr zurückbildet. Dies kann nicht nur als optisch störend empfunden werden, sondern auch Hautirritationen und Entzündungen begünstigen.
Nachlassende Hautelastizität durch Alterung
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Spannkraft. Eine Bauchdeckenstraffung kann helfen, die Bauchpartie wieder glatter und straffer wirken zu lassen.
Funktionelle Beschwerden durch Hautfalten
Hautfalten, die aufeinanderliegen, können durch Reibung und Schweißbildung zu chronischen Entzündungen führen. Eine Straffung kann hier nicht nur optisch, sondern auch medizinisch Erleichterung schaffen.
Ablauf der Bauchdeckenstraffung
Vor der Operation findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt, in dem wir gemeinsam klären, welche individuellen Wünsche bestehen und welche medizinischen Möglichkeiten sinnvoll sind.
Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt
Dauer: ca. 2–4 Stunden
Stationärer Aufenthalt von etwa 2 Tagen
Kombinierbar mit anderen Eingriffen wie Fettabsaugung oder Rektusdiastase-Korrektur
Nach der OP – Heilung und Ergebnis
Die ersten Wochen nach der Bauchdeckenstraffung sind entscheidend für ein optimales Ergebnis. Eine spezielle Kompressionskleidung unterstützt die Heilung, und körperliche Schonung ist wichtig. Nach vollständiger Genesung profitieren Patientinnen und Patienten von einer straffen Körpermitte, verbessertem Körpergefühl und gesteigertem Selbstbewusstsein.
Individuelle Beratung für Dein persönliches Wohlbefinden
Eine Bauchdeckenstraffung ist ein bedeutender Schritt – wir begleiten Dich auf dem Weg zu Deinem neuen Körpergefühl mit höchster medizinischer Expertise und individueller Betreuung.
Vereinbare jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir freuen uns, Dich auf Deinem Weg zu mehr Wohlbefinden zu unterstützen!
Patientenstimmen
Vorher- und Nachher-Fotos
Fachärzt:innen
Standorte
Häufig gestellte Fragen
- Es wurden keine Ergebnisse für Ihre Suche gefunden, bitte verfeinern Sie Ihre Anfrage oder fragen Sie einen unserer Mitarbeiter über den Chat.
-
Bei vielen Menschen ist die Haut aufgrund von Schwangerschaft und/oder Übergewicht stark gedehnt gewesen, wodurch sich Schwangerschaftsstreifen gebildet haben. Schwangerschaftsstreifen lassen sich nicht immer vollständig entfernen, da sich ein Teil der Streifen auch oberhalb des Nabels befindet. Diese Streifen bleiben bestehen, werden jedoch durch die Operation in den Unterbauch verlagert. Schwangerschaftsstreifen der Haut bedeuten auch, dass die Haut oft weniger elastisch und teilweise beschädigt ist. Daher wird eine Bauchdeckenstraffung bei Menschen mit Schwangerschaftsstreifen immer ein etwas weniger straffes Endergebnis haben als bei Menschen, die frei von Schwangerschaftsstreifen sind.
-
Ja, das passiert fast immer. Um ein bestmögliches Ergebnis deiner Bauchdeckenstraffung zu erreichen, muss nicht nur der Überschuss an Haut entfernt werden, sondern auch der Fettüberschuss (zum Beispiel von der oberen Bauchregion, den Flanken und/oder dem Rücken). Wir machen nicht nur deinen Bauch straffer, sondern optimieren auch die Konturen deines Körpers, indem wir angesammeltes Fett entfernen. Der plastische Chirurg wird diesen Aspekt immer mit dir besprechen und in den Behandlungsplan für eine Bauchdeckenstraffung aufnehmen. Eine sehr umfangreiche Bauchdeckenstraffung mit umfassender Fettabsaugung wird häufig als fettabsaugungsunterstützte Bauchdeckenstraffung bezeichnet (auf Englisch: liposuction-assisted abdominoplastik).
-
Es gibt leider keine alternativen Eingriffe, um den Überschuss an Bauchhaut zu entfernen. Manchmal wird trotz eines Hautüberschusses nur eine Liposuktion gewählt. In diesem Fall wird der Bauch oft flacher durch die Entfernung des Fettes, aber ein Hautüberschuss bleibt bestehen.
-
Bei Bey von Bergman Clinics führen wir keine Behandlungen unter 18 Jahren durch, mit Ausnahme einiger Behandlungen bei den Hauttherapeuten. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch unter 088 9000 535.
-
Viele unserer Standorte bieten flexible Zahlungsmethoden an. Welche das genau sind, erfährst du bei den jeweiligen Standorten.
-
In den meisten Fällen bleibst du eine Nacht in der Klinik und am nächsten Tag, wenn du dich gut fühlst und der Arzt oder die Krankenschwester es für verantwortbar hält, darfst du wieder nach Hause. Dein Begleiter oder Fahrer kann dich dann nach Hause bringen, du darfst nämlich noch nicht selbst fahren.
-
„Trotz Vorbereitung, Planung und Sicherheitsmaßnahmen besteht ein begrenztes Risiko für Komplikationen. Mögliche Komplikationen einer Bauchdeckenstraffung sind Bluterguss, Infektion, Ansammlung von Wundflüssigkeit, Auseinanderklaffen der Wunde, verminderte Empfindung oder taube Haut, Durchblutungsstörungen oder Gewebssterben des Nabels, Schmerzen, Narkoseprobleme, Thrombose und Lungenembolie.“ Wir streben immer ein möglichst symmetrisches Ergebnis an, aber 100% Symmetrie kann leider nie garantiert werden. Es kann dennoch vorkommen, dass kleine Unterschiede in der Fettansammlung oder Unregelmäßigkeiten und/oder überschüssige Haut an den Flanken auf beiden Seiten der Narbe bestehen bleiben oder dass die Narben breiter und dicker geworden sind als gedacht. Glücklicherweise können wir das in den meisten Fällen korrigieren.
-
Die Operation ist dazu gedacht, überschüssige Haut und subkutanes Gewebe zu entfernen. Dadurch wirst du schlanker im Umfang und leichter im Gewicht. Achtung, bei einem zu hohen BMI ist es nicht sicher, die Operation durchzuführen. Es ist wichtig, dass du vor der Operation ein stabiles Zielgewicht hast, damit wir das optimale Ergebnis erzielen und das Risiko von Komplikationen verringern können.
Möchtest Du einen Termin buchen?
Informiere Dich über die verfügbaren Zeiten unserer Kliniken.
Hast Du Fragen?
Kontaktiere unsere Kliniken.