Bauchdeckenstraffung
Für eine straffe, definierte Körpermitte
Der Bauch ist eine zentrale Körperregion, die durch Ereignisse wie Schwangerschaften, starken Gewichtsverlust oder den natürlichen Alterungsprozess beeinflusst werden kann. In vielen Fällen bleibt ein Hautüberschuss im Bauchbereich zurück, der sich nicht eigenständig zurückbildet. Eine Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) stellt in solchen Fällen einen effektiven ästhetischen Eingriff dar, um die Bauchdecke zu straffen, überschüssige Haut zu entfernen und die Körperkonturen harmonisch zu definieren. Ziel ist eine gestraffte, ästhetisch ansprechende Silhouette im Bereich der Taille und des Unterbauches.
Was ist eine Bauchdeckenstraffung?
Die Bauchdeckenstraffung, auch als Abdominoplastik bezeichnet, ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut und Fettgewebe im Bauchbereich entfernt sowie die Bauchmuskulatur gestrafft wird. Durch die Straffung der erschlafften Bauchdecke kann sowohl das ästhetische Erscheinungsbild als auch die Stabilität der Bauchmuskeln deutlich verbessert werden.
Dieser Eingriff eignet sich insbesondere für Patient:innen, bei denen trotz gezieltem Training und gesunder Ernährung ein Hautüberschuss im Bereich der Bauchhaut oder eine Rektusdiastase bestehen bleibt. In solchen Fällen kann die Bauchdeckenplastik eine effektive Lösung bieten, um die Bauchregion nachhaltig zu straffen.

Warum eine Bauchdeckenstraffung?
Eine Bauchdeckenstraffung kann aus unterschiedlichen Gründen medizinisch sinnvoll und ästhetisch wünschenswert sein:
Schwangerschaften und überdehnte Bauchmuskulatur
Nach einer oder mehreren Schwangerschaften verliert die Haut im Bauchbereich an Elastizität, und es kann zu einer Rektusdiastase – dem Auseinanderweichen der Bauchmuskulatur – kommen. Eine gezielte Straffung der Bauchdecke kann die Bauchmuskeln stabilisieren und dem Bauch seine ursprüngliche Form zurückgeben. Die Schnittführung wird individuell angepasst, um ein harmonisches Ergebnis im Bereich von Bauch und Taille zu erzielen.
Überschüssige Haut nach Gewichtsverlust
Ein starker Gewichtsverlust führt oft zu überschüssigem Haut- und Fettgewebe, insbesondere im Unterbauch. Diese erschlaffte Bauchhaut bildet sich meist nicht eigenständig zurück. Eine Bauchdeckenplastik kann den Bauchbereich gezielt straffen und die Körpersilhouette deutlich verbessern.
Nachlassende Hautelastizität durch Alterungsprozesse
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Spannkraft. Eine Bauchdeckenstraffung kann helfen, die Bauchregion glatter und straffer erscheinen zu lassen – für ein frischeres, ästhetisches Erscheinungsbild.
Funktionelle Beschwerden durch Hautfalten
Hautfalten, die aufeinanderliegen, können durch Reibung und Schweiß zu Hautirritationen oder chronischen Entzündungen führen. In solchen Fällen kann eine operative Straffung nicht nur optische, sondern auch medizinisch notwendige Erleichterung bringen.
Bauchdeckenstraffung: Ablauf
Vor dem Eingriff findet ein ausführliches Beratungsgespräch mit einer erfahrenen Fachärztin oder einem erfahrenen Facharzt statt. Dabei werden Ihre individuellen Wünsche besprochen, der gesundheitliche Zustand beurteilt und geklärt, welche Form der Bauchdeckenstraffung – z. B. mit zusätzlicher Fettabsaugung oder Korrektur einer Rektusdiastase – medizinisch und ästhetisch sinnvoll ist. Auch die geeignete Schnittführung sowie mögliche Risiken der Bauchdeckenstraffung werden thematisiert.
Behandlungsübersicht:
Narkose | Die Operation erfolgt unter Vollnarkose. |
Dauer | Ca. 2–4 Stunden, abhängig vom Umfang des Eingriffs. |
Stationärer Aufenthalt | In der Regel etwa 2 Tage in unserer Klinik. |
Kombination mit anderen Eingriffen | Möglich sind z. B. Fettabsaugung oder die Behandlung einer Rektusdiastase. |
Nach der OP – Heilung und Ergebnis
Die ersten Wochen nach einer Bauchdeckenstraffung sind für ein optimales Ergebnis besonders wichtig. Kompressionskleidung, wie ein spezieller Bauchgurt, unterstützt die Heilung und hilft dabei, Schwellungen zu minimieren. Körperliche Schonung ist in dieser Phase essenziell. Unsere Fachärzt:innen begleiten Sie engmaschig während des gesamten Heilungsverlaufs und klären individuell, wie lange die Heilung nach einer Bauchdeckenstraffung in Ihrem Fall dauert.
Die Narbenbildung hängt von der Schnittführung, der Hautbeschaffenheit und der Nachsorge ab. In den meisten Fällen verblassen die Narben mit der Zeit. Auch der Bauchnabel wird bei Bedarf neu positioniert, um ein natürliches Ergebnis im Bauchbereich zu erzielen.
Bauchdeckenstraffung: Kosten
Die Kosten einer Bauchdeckenstraffung variieren je nach individuellem Befund, dem Ausmaß des Hautüberschusses, der Notwendigkeit zur Straffung der Bauchmuskulatur sowie möglichen ergänzenden Eingriffen wie einer Fettabsaugung oder der Korrektur einer Rektusdiastase. Eine pauschale Aussage zu den Kosten ist daher nicht möglich.
In einem persönlichen Beratungsgespräch klären unsere erfahrenen Fachärzt:innen transparent, mit welchen Kosten in Ihrem konkreten Fall zu rechnen ist. Dabei wird auch besprochen, ob in bestimmten Fällen eine medizinische Notwendigkeit für den Eingriff besteht – etwa bei funktionellen Beschwerden durch Hautüberschuss oder chronischen Hautirritationen.
Individuelle Beratung für Ihr persönliches Wohlbefinden
Eine Bauchstraffung ist ein bedeutender ästhetischer und funktioneller Eingriff. Bei Bergman Clinics Aesthetics begleiten wir Sie mit medizinischer und chirurgischer Kompetenz, individueller Betreuung und langjähriger Erfahrung.
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir freuen uns darauf, Sie auf dem Weg zu einem gestrafften Bauch, mehr Wohlbefinden und einem gestärkten Körpergefühl zu begleiten.
Vereinbare jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir freuen uns, Dich auf Deinem Weg zu mehr Wohlbefinden zu unterstützen!
Unsere Fachärzt:innen
Standorte
Häufig gestellte Fragen
- Es wurden keine Ergebnisse für Ihre Suche gefunden, bitte verfeinern Sie Ihre Anfrage oder fragen Sie einen unserer Mitarbeiter über den Chat.
Möchten Sie einen Termin buchen?
Informieren Sie sich über die verfügbaren Zeiten unserer Kliniken.
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie unsere Kliniken.